Galerie Etzel Challenge 2023
Alpha Foto hat auch 2023 die Etzel Challenge dokumentiert und die Teilnehmer am steilsten Stück begleitet. Hier gehts zur Galerie: Galerie Etzel Challenge 2023 Rennbericht hier Weiterer Rennbericht von Andreas Kälin auf www.andreaskaelin.com
Rennbericht 2023: Ein Abend wie im Bilderbuch
Zur Jubiläumsausgabe (der 15.) zeigte sich der Spätsommer nochmals von seiner besten Seite. So konnten die 52 Läufer:innen, 54 Biker:innen und die vier Gravelbiker die anspruchsvolle Strecke von Freienbach Chrummen auf den Etzel Kulm in
BikeSide MTB Festival ist Kooperationspartner der Etzel Challenge
Die Region Einsiedeln erhält ein Bike-Festival Das IRON BIKE RACE Einsiedeln wird dieses Jahr zum Mountainbike-Festival ausgebaut. Das traditionelle Bike-Rennen, welches vom 22. – 24. September 2023 zum 27. Mal stattfindet, wird in das neu
2023 folgt mit der 15. Austragung der Etzel Challenge fast schon ein Jubiläum!
Das Bergzeitfahren wird als Einzelzeitfahren mit einem Startintervall von 20 Sekunden ausgetragen. Der erste Einzelstart erfolgt um 18.30 Uhr beim Sportplatz Chrummen in Freienbach. Das Ziel ist direkt vor der Terrasse des Restaurants Etzel-Kulm. Die Strecke misst 8 km gespickt mit 700 Höhenmeter und zwei Steigungen.
Die Highlights in Sachen Steigung erwarten die Teilnehmer kurz nach Feusisberg «The Beast» (= Miltenweidweg) mit ca. 25% und kurz vor Schluss hoch zum Ziel «The Wall» mit ca. 23% (etwas weniger steil, dafür aber eine Naturstrasse).
Im Anschluss an das Zeitfahren findet im Restaurant auf dem Etzel-Kulm das wohlverdiente Nachtessen statt und für die ersten drei Frauen und Männer werden die beliebten Bergkristall-Pokale vergeben. Das Nachtessen ist optional, muss aber bei der Online-Anmeldung bereits gebucht werden.
Jackpot zu knacken – eine weitere Challenge ruft!

Nicht nur im Lotto, sondern auch bei der Etzel Challenge gibt es einen Jackpot zu knacken.
Leider reichen dafür nicht ein paar Kreuze auf Papier, sondern man muss einen der Streckenrekorde unterbieten: auf dem Bike müssen 28:29,0 Minuten bei den Männern und 36:50,3 Minuten bei den Frauen unterboten werden. Bei den Männern steht dieser Rekord seit 2021 (Simon Kempf, Mühlheim an der Donau), bei den Frauen seit 2020 (Jana Glaus, Schänis).
Wem dies gelingt, kann sich je über den Inhalt des Jackpots freuen. Bei der Austragung 2023 liegen bei den Männern CHF 200 und bei den Frauen CHF 300 im Pot bereit.
Falls dieses Jahr keine Rekorde purzeln sollten, erhöht sich der Jackpot im kommenden Jahr um weitere CHF 100 pro Kategorie.
Diamonds are the girl’s best friends and rock crystals are a winner’s friend

Natürlich gibt es auch für die Sieger*innen der Etzel Challenge besondere Preise zu gewinnen. Die ersten drei Platzierungen werden mit besonders schönen Bergkristallen belohnt – diese dekorativen Preise erinnern dann speziell an die Besonderheit des Anlasses und der persönlichen Leistung.
Attraktive Preise in der Finisher-Verlosung
Die Preise der Etzel Challenge können sich jedes Jahr sehen lassen! Unsere Sponsoren ermöglichen es, dass nicht nur die ganz Schnellen auf der Strecke tolle Preise gewinnen können! Es lohnt sich für alle das Ziel auf dem Etzel-Kulm zu erreichen, um an der attraktiven Finisher-Verlosung dabei zu sein.
Dieses Jahr dürfen wir wieder viele tolle Preise an der Finisher-Verlosung verteilen: Gutscheine von X-Bionic, Schuhe und Gear von On Running, Sachpreise von Atzeni Race, eine Ernährungsberatung von Ernährung in Balance, eine Massage bei der Physiopraxis und Weiteres!! Und als Top Hauptpreis wird ein Tandem-Gleitschirm Flug mit Werni Bösch hoch über Einsiedeln verlost!!
Es lohnt sich also auf jeden Fall für alle, den Etzel «in Angriff» zu nehmen und den eigenen Schweinehund zu überwinden.
Strecke
Die Strecke wurde bei der Erstaustragung 2008 durch den JTRI Ehrenpräsidenten Reto Brunner festgelegt, ist seitdem unverändert und wird dies auch immer bleiben. Mit den beiden Schlüsselstellen Miltenweidweg und Etzel-Kulm mit ca. 25% Steigung ist diese extrem selektiv und ein richtiger Gradmesser. Untrainiert sollte man sich nicht in diese Steigungen wagen, wer diese aber ohne abzusteigen bewältigt, der ist so richtig fit. STRECKENPLAN
Anfahrt
Vom Bahnhof Pfäffikon SZ sind es rund 2 km bis zum Start. Ist man mit dem Auto unterwegs, parkiert man beim Restaurant Büel in der Nähe von Schindellegi und rollt die Strecke rückwärts zum Start hinunter. Dafür ist es dann nicht weit vom Ziel zurück zum Parkplatz. Direkt beim Startgelände bei der Sportanlage Chrummen Freienbach hat es nur limitierte Parkplätze und nach dem Rennen muss man selbständig mit dem Bike vom Etzel zurück ins Startgelände fahren.
Da zu diesem Zeitpunkt bereits dunkel ist, ist in jedem Fall ein gutes Licht mitzubringen.
Verpflegung
In Feusisberg (km 4) gibt es einen Verpflegungsstand mit Wasser. Im Ziel gibt es Wasser und Iso.
Kategorien & Startgeld
Es gibt eine Frauen- und eine Männerkategorie. Das Startgeld beträgt CHF 25.- bei der Online-Voranmeldung und CHF 30.- bei Nachmeldung vor Ort.
Gepäcktransport
Es besteht ein Gepäcktransport vom Start zum Ziel auf den Etzel-Kulm. Der Kleidertransport fährt 18.00 ab, d.h. alle Kleider müssen bis dahin abgegeben werden.